Karnevalslieder

Egal, ob Sie vom Karneval, von der Fastnacht oder vom Fasching reden: Wenn Sie die fünfte Jahreszeit begehen, dann benötigen Sie dafür die richtigen Songs. Damit sind Melodien mit Texten gemeint, die lustig sind und die Leute zum Singen, Klatschen und/oder Tanzen animieren. Der Karneval wird vor allem im Rheinland gefeiert: Überregional bekannt sind die Straßenumzüge und Partys in Köln, Düsseldorf und Mainz – insbesondere im Zeitraum von Weiberfastnacht über den Nelkensamstag, Tulpensonntag, Rosenmontag bis hin zum Veilchendienstag, der besser bekannt ist als Fastnachtsdienstag. Am darauf folgenden Aschermittwoch ist es mit der Feierei (erst einmal wieder) vorbei. Karnevalslieder gehören jedenfalls zu Umzug, Sitzung und Party einfach dazu und kommen mit Texten im Dialekt oder auf Hochdeutsch daher – auf diesen Seiten können Sie die besten und stimmungsvollsten Karnevalslieder entdecken. Im Übrigen wurde die erste deutsche Sammlung mit Karnevalsliedern in Buchform Anfang des 19. Jahrhunderts in Köln veröffentlicht...

Denn einmal nur im Jahr ist Karneval
1. Schnell die Pritsche jetzt zur Hand,
nehmt den Orden mit dem Band,
heißt es doch den Feind besiegen,
der Griesgram genannt.
Wiederum ist da die Zeit,
wo wir feste lachen dürfen.
Also los, Klein und Groß,
seid zum frohen Tun bereit.

Denn einmal nur im Jahr ist Karneval,
ist Karneval am Rhein.
Denn einmal nur im Jahr ist Karneval,
ist Karneval am Rhein.

2. Nimm dein Mädel in den Arm,
drück es an dich, liebe warm.
Sollt es jemand dir verwehren,
dann schlage Alarm.
Weil im Narrenreich du bist,
sollst du froh die Zeit genießen:
Sei bereit, nimm die Maid,
küsse die zu küssen ist.

Denn einmal nur ...

3. Auch um diese Zeit die Frau
nimmt es dann nicht so genau.
Kommt der Mann um fünf nach Hause
wie Veilchen so blau,
dann empfängt sie mit Hurra
liebevoll den alten Sünder.
Sie verzeiht, und ist froh,
dass ihr Männchen wieder da.

Denn einmal nur ...

Autor: Willi Ostermann

Der treue Husar
1. Es war einmal ein treuer Husar,
der liebt ein Mädel ein ganzes Jahr,
ein ganzes Jahr und noch viel mehr,
die Liebe nahm kein Ende mehr.

2. Der Husar zog in ein fremdes Land,
unterdessen ward sein Liebchen krank,
ja krank, ja krank und noch viel mehr,
die Krankheit nahm kein Ende mehr.

3. Und als der Husar die Botschaft kriegt,
daß seine Liebste im Sterben liegt,
verließ er gleich sein Hab und Gut
und eilt zu seiner Liebsten zu.

4. Und als er zum Schatzliebchen kam,
ganz leise gab sie ihm die Hand,
die ganze Hand und noch viel mehr,
die Liebe nahm kein Ende mehr.

5. "Gut'n Abend, gut'n Abend, Schatzliebchen mein,
was tust du hier so ganz allein?"
So ganz allein und noch viel mehr,
die ganze Liebe nahm kein Ende mehr.

6. "Guten Abend, guten Abend, mein feiner Knab,
mit mir will's gehen ins kühle Grab."
"Ach nein, ach nein, mein liebes Kind,
dieweil wir so Verliebte sind."

7. Drauf schloß er sie in seinen Arm.
Da war sie kalt und nicht mehr warm:
"Ach Mutter, ach Mutter, geschwind ein Licht,
meine Liebste stirbt, man sieht es nicht."

8. "Wo kriegen wir sechs Träger her?
Sechs Bauernbuben, die sind so schwer,
sechs brave Husaren, die müssen es sein,
die tragen mein Schatzliebchen heim."

9. Jetzt muß ich tragen ein schwarzes Kleid,
das ist für mich ein großes Leid,
ein großes Leid und noch viel mehr,
die Trauer nimmt kein Ende mehr.

Autor: unbekannt

Ach was war das früher schön in Colonia
1. Was hat doch Köln seine Eigenart verloren,
wie war das Leben hier am Rhein so nett.
Man ist sich selber nicht mehr recht im Klaren,
ob man 'nen Fimmel oder keinen hat.
Der fremde Kram, es ist doch zu bedauern,
als alter Kölner schüttelt man den Kopf.
Besieht man sich bloß die Tänze von heute,
stößt einem jedes Mal die Heimat auf:

Ach wie war das früher schön doch in Colonia,
Wenn Franz mit Agnes
zum alten Kohberg ging,
Wenn Peter Arm in Arm mit Appolonia
still vergnügt auf dem Heimweg
an zu knutschen fing!

2. Wer hat denn früher etwas vom Jazz und Steppen,
etwas von dem hochmodernen 'Blues' gekannt?
Die Bluse, die wir gekannt, drin sah man hüpfen
Sybille im Walzertempo entlang der Wand.
Ich küsse Ihre Hand, wie heute sie kriechen,
das hat man früher zu sagen sich geniert.
Da hieß es einfach: „Leih mir mal deine Pantoffeln,
ich bin zum nächsten Schottisch-Walzer engagiert!"

Ach wie war das früher schön doch in Colonia ...

3. Die sechsmal zweiundzwanzig bare Pfennige,
das war ein Wochenlohn von einem Soldaten.
Der wurde vertanzt, man fühlte sich wie die Könige.
Die Zeche bezahlte dann meistens Lisa.
Die Kavaliere lassen mit sich handeln,
wenn man als Mädchen Hunger und Kohldampf hatte,
zog er ein Döschen mit gebrannten Mandeln,
die wurden dann gelutscht, bis dass man satt.

Ach wie war das früher schön doch in Colonia ...

Autor: Willi Ostermann

De Geiß wollt ’ne lange Stätz han
1. Et log ner Geiß ens schwer om Hätz
Dat sei bloß hatt dat Stümpche Stätz
Dä Stätz, dä wollt nit wahße
Dä Stätz, dä wollt nit wi-wa-wahße
Dä Stätz, dä Stätz
dä klitzekleine Stümpchesstätz
Met dem Stümpche dhät se wibbele
Dhät se wibbele, seufs un säht
Die paar Höörcher, die paar Zibbele
Sin de Möh nit wäht

2. Däm fählt geweß die Feuchtigkeit
Dat hä nit länger wäden deit
Söns möht dä Stätz doch wahße,
Söns möht dä Stätz doch wi-wa-wahße
Dä Stätz, dä Stätz
dä klitzekleine Stümpchesstätz
Noh däm Mülldeich dät se stitzele
Stippt dat Stümmelchen doh eren
Dhät de Kält se och jet kitzele
Standhaffheelt se'n dren

3. Su soß se dann de ganze Naach,
Zo gevven op dat Wahßen aach.
Hä schung ehr ald jet länger,
Hä schung ehr ald jet li-la-längen
Dä Stätz, dä Stätz,
dä klitzekleine Stümpchesstätz.
Dann un wann dhät sei noch schlängere
Met däm Zibbelche, bis sei schleef,
Un vun ehrem Stätz, däm längere,
Dräumte sööß un deef.

4. Doch als der helle Morge kohm,
Die Geiß met Schrecke wohr jitz nohm:
Dä Stätz wor faßgefrore,
Dä Stätz wor faßgefri-fra-frore:
Dä Stätz, dä Stätz,
dä klitzekleine Stümpchesstätz.
Wödig fing se an zo hibbele,
Reß dat Stümmelche och eruus;
Doch die Höörcher, die paar Zibbele
Gingen dobei uus.

5. Die Geiß denk jitz noch Öftesch dran,
Well keine lange Stätz mih han.
Do, Minsch, deiht Deer jet fähle,
Do, Minsch, deiht Deer jet fähle,
An Geld un Goot,
ov söns en große Kleinigkeit,
Dann, o Fründ, gevv dich zofridde,
Bruch dat Winnige met Akih;
Dann et gidd'rer vill hienidde,
Die han och nit mih!

Autor: Wilhelm Räderscheidt

Heimweh noh Kölle
1. En Kölle am Rhing ben ich gebore,
ich han un dat litt mer em Senn,
ming Muttersproch noch nit verlore,
dat eß jet, wo ich stolz drop ben.

Wenn ich su an ming Heimat denke
un sin d’r Dom su vör mer ston,
||: mööch ich direk op Heim an schwenke,
ich mööch zo Foß no Kölle gon. :||

2. Ich han su off vum Rhing gesunge,
vun unsem schöne, deutsche Strom,
su deutsch wie he ming Leeder klunge,
su deutsch bliev Köln met singem Dom.

Wenn ich su an ming Heimat denke...

3. Un deiht d’r Herrjott mich ens rofe,
dem Petrus sagen ich alsdann:
„Ich kann et räuhig dir verzälle,
dat Sehnsucht ich no Kölle han.“

Wenn ich su an ming Heimat denke...

4. Un luuren ich vum Himmelspöözche
dereins he op ming Vaterstadt,
well stell ich noch do bovve sage,
wie gähn ich dich, mie Kölle, hatt.

Wenn ich su an ming Heimat denke...

Autor: Willi Ostermann

Dröm loß mer noch ens schunkele!
1. Wenn mer sich amüsiere well,
jo dann eß ganz geweß op kölsche Aat,
bei festlicher Gelägenheit
et schunkele, et schunkele ahngebraht.
Zo ehz do springk mer op vum Stohl,
dann git mer gägenseitig sich de Hand.
Lück, die sich nie gesinn,
die schöckele her und hin,
eß dat nit schön,
dat eß doch intressant:

Dröm loß mer jetzt ens schunkele,
ens schunkele, ens schunkele,
mer kann jo nit wesse, wofür et got,
mer weiß nit wie lang
et met uns noch doot,
mer wähden de Sorge loß,
un et eß jet, wat nix koß.

2. Dat Schunkele eß en eige Sach,
die Idee kom in Kölle op de Welt.
D’r Kölsche schunkelt Dag un Naach,
weil et schließlich Liev un Siel zosamme hält.
Et spillt dä Jahrgang gar kein Roll,
weil mer vun selver en Bewägung kütt.
Et deiht däm Jüngste got,
’nen Ahl kritt neue Mot,
dat eß d’r Zweck
mie welle mer jo nit:

Dröm loß mer jetzt ens schunkele...

3. Wat hät dat schließlich för ’ne Zweck,
en en Eck sich zo setze wie ’ne Stief.
Do stellt mer sich am beste jeck,
un mer schöddelt sich de Sorge all vum Liev.
Et Gägendeil wör ganz verkeet,
denn die paar Dag, die mir zo levven han,
dat eß nit wigger schlemm,
die gon vun selvs eröm,
dä Augenbleck
uns keiner nemme kann:

Dröm loß mer jetzt ens schunkele...

Autor: Willi Ostermann

Kölsche Mädche künne bütze
1. Ich wor letze Woch op Mallorca,
Die Mädchen do woren OK
Se kunten jot danze un fiere,
Ävver bütze dat kann mo nur he.

Kölsche Mädchen künne bütze,
Un dat nit nur in de Naach,
Su Mädche e Mädche he us Kölle,
Dat bütz och jot om nächste Dach,
Häs du einmol su e Pöppche,
Dat steit für immer hinger dir,
Loss dir von keinem jet verzälle
Wat ich dir sare gläuve et mir.

2. In Düsseldorf es et nit anders,
Als irjendwo he op de Welt,
Doch kütt su nen Immi no Kölle,
Däm dann su e Mädche jefällt.

Kölsche Mädchen künne bütze...

3. Mir wollen üch jetz domit sare,
Op HonKong , Paris oder Rom,
Et jit üverall schöne Mädche,
Doch die Schönste, die fings de am Dom.

Autor: Willi Ostermann

Hinweis:

Unsere Liedersammlung lebt vom Mitmachen und wartet darauf, von Ihnen tatkräftig ergänzt zu werden. Worauf warten Sie also noch? Sie kennen ein Karnevalslied, das in unserem bunt gemischten Sammelsurium noch fehlt? Prima! Dann klicken Sie einfach auf den folgenden Button und tragen Sie weitere Karnevalslieder ein. Lieder eintragen

5.0 von 5 – Wertungen: 1